13. Februar 2025

Feuer, Mikroskope und Käse – Ein Tag voller Wunder im Schülerlabor Maulburg

Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, machten wir (die Viertklässler der CSK) uns mit Bus und Zug auf den Weg ins Schülerlabor Maulburg. Dort begrüßten uns die netten Betreuerinnen Meike und Angelika. Wir waren alle sehr aufgeregt und gespannt auf die Experimente, die uns erwarteten! In drei Gruppen aufgeteilt, experimentierten wir nacheinander mit Feuer, Mikroskopen und Lebensmitteln. Nach jeder Station machten wir eine kleine Pause, um etwas zu essen und uns auszutauschen.

Station 1: Feuer

Wir haben zuerst drei unterschiedlich große Reagenzgläser über Teelichter gestülpt und die Zeit gestoppt, wie lange die Flamme jeweils braucht, um auszugehen. Dabei beobachteten wir: Je größer das Glas, desto länger brennt das Teelicht. Gemeinsam haben wir im Gespräch dann die Erklärung herausgearbeitet: Feuer braucht Sauerstoff zum Brennen. Je mehr Sauerstoff vorhanden ist, desto länger brennt die Flamme. Daher brennt die Kerze im größten Reagenzglas am längsten.

Anschließend lernten wir, wie man mit einer Mischung aus Essig und Backpulver in einem Erlenmeyerkolben einen Feuerlöscher herstellt. Dazu wurden Essig und Backpulver gemischt, was zu einer Reaktion führte, bei der die Mischung zu schäumen und zu blubbern begann. Zum Feuerlöschen musste der Erlenmeyerkolben schräg über die Kerzenflamme gehalten werden, ohne diese zu berühren. Uns wurde erklärt, dass durch die Backpulver-Essig-Mischung ein Gas entsteht, das schwerer ist als Luft, nämlich Kohlenstoffdioxid (CO2). Dieses Gas verdrängte die Luft, als es über die Flamme gehalten wurde. Ohne die Luft (genauer gesagt, ohne den darin enthaltenen Sauerstoff) erlosch die Flamme des Teelichts. Am Ende der Station durften wir noch mit einem Feuerstein Watte entzünden, was richtig viel Spaß machte!

Station 2: Mikroskope

Nach den spannenden Experimenten mit Feuer ging es weiter zu den Mikroskopen. Hier durften wir viele verschiedene Dinge unter dem Mikroskop betrachten, zum Beispiel Buchstaben, die auf dem Kopf standen. Das zeigte uns, wie eine Linse funktioniert. Wir schauten uns auch unseren eigenen Fingerabdruck an und entdeckten die feinen Linien und Muster darauf. Außerdem untersuchten wir verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Stoffe, die gewebt oder gestrickt sind. Besonders interessant war der Wassertropfen auf dem Blatt einer Pflanze: Die Oberseite wurde nass und der Tropfen lief weg, während er auf der haarigen Unterseite ganz blieb.

Station 3: Lebensmittel

Bei der letzten Station haben wir mit Lebensmitteln experimentiert. Wir stellten Streichkäse her und machten einen Geschmackstest. Außerdem haben wir gelernt, wie man Stärke in Lebensmitteln mit einer Iod-Pipette nachweisen kann. Dabei entdeckten wir, dass viele Lebensmittel Kohlenhydrate enthalten. Es war spannend zu sehen, wie viel Chemie in unserem Essen steckt und wie wir diese Stoffe ganz einfach testen können!

Wir haben viel gelernt und hatten eine großartige Zeit im Schülerlabor Maulburg. Ein großer Dank geht an Meike und Angelika für die spannenden Experimente und die gute Betreuung. Außerdem möchten wir uns herzlich bei Frau Scherer bedanken, die unseren Ausflug organisiert, begleitet und gesponsert hat!

Wir freuen uns jetzt schon auf unseren nächsten Ausflug!

Klasse 4 der CSK